Fragen und Antworten

Aus Erfahrung wissen wir, dass viele unserer Patientinnen und Patienten bereits im Vorfeld zahlreiche Fragen haben. Gerade jetzt, zum Start unseres Primärversorgungsnetzwerks, möchten wir Ihnen hier die Möglichkeit bieten, viele Ihrer Anliegen bereits vorab zu klären.

Sollten Sie dennoch keine Antwort auf Ihre Frage finden, zögern Sie nicht, unser Team per E-Mail oder über das Kontaktformular zu erreichen. Wir sind gerne für Sie da!

Darf ich als Patient beide Standorte nutzen?
Ja, natürlich! Je nach Verfügbarkeit der Termine und Ihrem Wunschtermin können Sie sowohl den Standort Wartberg ob der Aist als auch den Standort Unterweitersdorf nutzen.
Darf mein Hund auch mitkommen?
Leider nein, Hunde sind in der gesamten Ordination nicht erlaubt. Ausnahmen können wir lediglich für Therapiehunde oder Assistenzhunde machen.
Für wen ist die Nachmittagsordination?
Wir danken für Ihr Verständnis, dass Nachmittags- und Abendtermine vorrangig für berufstätige PatientInnen reserviert sind. Wenn es Ihnen möglich ist, auch vormittags einen Termin wahrzunehmen, freuen wir uns sehr.
Hat das PVN auch am Wochenende geöffnet?
Wir werden gemeinsam mit den Hausärzten der Umgebung auch Wochenenddienste besetzen.
Kann ich Leistungen des erweiterten Teams, wie Physiotherapie, auch nutzen, wenn ich nicht Patient des PVN bin?
In der Regel sind diese Leistungen PatientInnen des PVN UntereFeldaist vorbehalten. In Ausnahmefällen kann jedoch eine Nutzung auch ohne vorherige Behandlung im PVN möglich sein. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich.
Kann ich mir meine Ärztin aussuchen?
Aus organisatorischen Gründen ist das leider nicht möglich. Wir legen aber großen Wert auf Kontinuität in der Betreuung. Daher bemühen wir uns, dass begonnene Behandlungspläne, die Versorgung chronischer Erkrankungen sowie planbare Therapien und Kontrolltermine möglichst von derselben Ärztin weitergeführt werden.
Kann ich mit Karte zahlen? (Unterweitersdorf)
Am Standort Unterweitersdorf ist aktuell noch keine Bankomatzahlung möglich. Bitte denken Sie daran, etwas Bargeld für eventuelle Zahlungen mitzubringen.
Kann ich mit Karte zahlen? (Wartberg)
Am Standort Wartberg haben Sie die Möglichkeit Bar oder via Bankomat zu bezahlen.
Muss ich bei jedem Besuch meine e-Card mitbringen?
Ja, bitte! Wir benötigen Ihre e-card mit Foto, um Ihre Gesundheitsdaten in der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) einsehen und aktualisieren zu können sowie um die erbrachten Leistungen direkt mit der Sozialversicherung abzurechnen. Sollten Sie nicht in die gesetzliche Krankenversicherung eingebunden sein, stellen wir Ihnen die Leistungen privat in Rechnung. Diese können Sie gegebenenfalls bei Ihrer privaten Krankenversicherung zur Rückerstattung einreichen.
Muss ich Privatleistungen gleich bezahlen?
Ja, Privatleistungen müssen direkt vor Ort bezahlt werden. In einigen Fällen können Sie die Rechnung anschließend bei Ihrer Krankenkasse oder Zusatzversicherung zur Rückerstattung einreichen.
Muss ich vereinbarte Termine absagen?
Ja, bitte informieren Sie uns auf jeden Fall und zeitnah im Voraus, wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können. Eine rechtzeitige Absage ermöglicht es uns, den Termin anderen PatientInnen zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank!
Warum muss ich einen Termin vereinbaren?
Um Wartezeiten so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie, Ihren Termin vorab telefonisch oder über unseren Online-Kalender zu vereinbaren.
Warum muss mein Termin von der Ordination nochmals bestätigt werden?
Grundsätzlich werden alle Termine von Patienten, die zum ersten Mal einen Termin reservieren, händisch geprüft. Dies verhindert Scherzeinträge. Des Weiteren kann es vorkommen, dass der ausgewählte Termin zwischenzeitlich nicht mehr verfügbar ist (d.h. in der Ordination wurde in der Zwischenzeit ein Termin reserviert). Auch dann muss der Termin erst manuell bestätigt werden.
Was ist der Unterschied von Kassen- und Privatleistungen?
Kassenleistungen werden von der Krankenkasse übernommen und sind für alle Versicherten kostenlos. Dazu gehören grundlegende medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen. Privatleistungen hingegen sind medizinische Angebote, die nicht von der Krankenkasse gedeckt sind. Diese müssen von den PatientInnen selbst bezahlt werden, können aber in manchen Fällen von Zusatzversicherungen rückerstattet werden.
Was ist ein PVN?
Ein Primärversorgungsnetzwerk (PVN) ist ein medizinisches Versorgungszentrum, in dem AllgemeinmedizinerInnen gemeinsam mit verschiedenen Gesundheitsberufen zusammenarbeiten, um eine umfassende Grundversorgung sicherzustellen. Einfach gesagt, ist ein PVN ein „Hausärzte-Zentrum“, das mit allen Krankenkassen vertraglich verbunden ist. Anders als in klassischen Ärztezentren gibt es hier keine Fach- oder Wahlärzte, sondern eine koordinierte, hausärztlich geführte Betreuung.
Werden im PVN auch Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt?
Als Hausärztinnen und Hausärzte bieten wir selbstverständlich auch Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen („Gesundenuntersuchungen“) sowie regelmäßige Kontrollen im Rahmen des Disease-Management-Programms (DMP) für chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus an.
Wo kann ich Parken? (Unterweitersdorf)
An beiden Standorten stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Wo kann ich Parken? (Wartberg)
An beiden Standorten stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.