Osteoporose

Osteoporose betrifft viele, bleibt aber oft unbemerkt. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, Knochenbrüche und deren Folgen zu vermeiden.

Erfahren Sie wie Sie der Osteoporose vorbeugen.

Vorsorge beginnt mit dem Gesundheits-Check

Ab dem 18. Lebensjahr haben alle Patientinnen und Patienten einmal jährlich Anspruch auf einen kostenlosen Gesundheits-Check. Dieser umfasst ein ausführliches ärztliches Gespräch sowie eine umfassende Blut- und Harnuntersuchung. Je nach persönlichen Risikofaktoren können ergänzende Untersuchungen sinnvoll sein.


Im Fokus: Osteoporose frühzeitig erkennen und vorbeugen

Heute möchten wir das Thema Osteoporose in den Mittelpunkt stellen – eine Erkrankung, die oft unbemerkt beginnt, aber schwerwiegende Folgen haben kann.

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist durch einen übermäßigen Abbau der Knochensubstanz gekennzeichnet. Die Knochen verlieren an Stabilität und werden brüchig. In Österreich sind rund 370.000 Frauen und 90.000 Männer betroffen. Die Folge sind jährlich etwa 90.000 Knochenbrüche, darunter häufig Oberschenkelhals- und Wirbelkörperfrakturen.

Wer ist besonders gefährdet?

Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:

  • fortgeschrittenes Alter
  • weibliches Geschlecht
  • familiäre Vorbelastung
  • Untergewicht
  • mangelnde Bewegung
  • unausgewogene Ernährung
  • Rauchen
  • bestimmte Medikamente

So beugen Sie Osteoporose vor

Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko für Osteoporose deutlich senken:

  • Ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Rauchverzicht

 

Unser Ziel: Brüche vermeiden – Lebensqualität erhalten

Knochenbrüche durch Osteoporose können schwerwiegende Folgen haben – von chronischen Schmerzen über Bewegungseinschränkungen bis hin zu Thrombosen oder Infektionen. Durch rechtzeitige Diagnostik und gezielte Maßnahmen möchten wir helfen, Lebensqualität und Mobilität so lange wie möglich zu erhalten.

 

18.März 2025
PVN Untere Feldaist